Hintergründe, Entwicklung und Ziele
Wer wir sind und was wir wollen
Wir sind der Landesverband Theater in Schulen Baden-Württemberg e.V. (LVTS) in Kooperation mit dem Kultusministerium BW und der Morpho Foundation Tübingen. Unser Ziel ist es, LehrerInnen dabei zu unterstützen, theaterbezogene Methoden im fächerübergreifenden Unterricht umzusetzen. Außerdem sollen durch den strukturierten Theaterunterricht eigene künstlerische Gestaltungsformen entwickelt werden können. Grundlage ist dabei der aktuelle Bildungsplan der Grundschulen 2016.
Das sind unsere Projektgrundlagen
Theaterarbeit mit Kindern in der Grundschule bedeutet das Erfahren und Entwickeln von Selbstwirksamkeit, bedeutet interdisziplinäres Lehren und Lernen. Sie umfasst sprachliche Elemente wie Sprecherziehung und Stimmbildung, daneben die Schulung von Ausdruck, Körpersprache und Gedächtnis, Tanz und Bewegung sowie verschiedene weitere Formen handwerklichen und künstlerisch-kreativen Arbeitens.
So setzen wir das TiGS-Projekt um:
Für die Theaterarbeit an Grundschulen hat der LVTS ein Curriculum entwickelt, in dem theaterbezogene Methoden und Kompetenzen Anwendung finden. Dieses Curriculum wurde bereits mehrere Jahre erprobt (Doku “Theater von Anfang an”) und korrespondiert mit dem derzeit aktuellen Bildungsplan der GS 2016.
Es soll in Form einer langfristigen und nachhaltigen Fortbildung für Grundschullehrkräfte in die Grundschule gebracht und dort während der Projektlaufzeit etabliert werden. In der Fortbildung werden den teilnehmenden Lehrkräften die erforderlichen Kompetenzen und Methoden für die Umsetzung des Curriculums vermittelt.
An TiGS können in einem Projektjahr bis zu zwei Klassen einer Schule teilnehmen. Wünschenswert wäre die Teilnahme mit einer Klasse über zwei Jahre. Eine längere Teilnahme ist möglich.
Unsere Zielsetzung für das TiGS-Projekt
Entwicklung, Durchführung und Erprobung eines Fortbildungskonzepts zur Verankerung von Theaterarbeit im Regelunterricht an den teilnehmenden Grundschulen auf Grundlage des vom LVTS erarbeiteten Curriculums.
Aufbau eines Netzwerks zum Austausch für die teilnehmenden Lehrkräfte, ggf. auch mit ehemaligen, erfahrenen Projektschulen.
Entwicklung eines Theaterklassenmodells oder Theaterschulprofilmodells aufgrund der Projekterfahrungen und -inhalte aus dem Pilotjahr 2022/23 durchgängig von Klasse 1-4 in Kooperation mit dem Kultusministerium BW bzw. Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und mit Unterstützung der Morpho-Foundation (Stiftung)
Ausweitung von TiGS auf weitere Schulen und Regionen in Baden-Württemberg
Übernahme des entwickelten Fortbildungsangebots in das Programm des ZSL
Implementierung von Theaterklassen in Grundschulen bzw. Grundschulen mit Theaterprofil in Baden- Württemberg
So entstand das TiGS-Projekt
Zum Vergrößern anklicken